Taucherlager Weyregg
am Gelände des LFK in Weyregg statt.
Neben den Ausbildungsschwerpunkten Tauchen, Zillenfahren, Schwimmtrainings, Vermittlung der Grundlagen
im Wasserdienst und der Rettungskette bei Badeunfällen war auch die Kameradschaftspflege ein wichtiger Teil des Wochenendes.
Ein besonderes Highlight war für unsere Kinder das Schnuppertauchen mit unseren Einsatztauchern.
Herzlichen Dank für die Organisation gilt Kamerad Martin Racher und seiner Frau Silvia, welche die logistische Organisation der
Verpflegung und der Teilnehmer über hatten.
Trotz wechseltem Wetter war es wieder ein tolles Wochenende mit sehr vielen lustigen und heiteren Stunden.
58. Landes-Wasserwehr-Leistungsbewerb
Am 14. und 15. Juni 2019 fand in Wesenufer, im Bezirk Schärding, der 58. Landes-Wasserwehr-Leistungsbewerb auf der Donau, mit über 1000 Zillenbesatzungen statt.
Die Feuerwehr Redlham war mit 9 Besatzungen in den Disziplinen Bronze, Silber und Einer vertreten. Neben den „Kämpfern“ denen es primär um die beste Zeit und die engste Linie geht, waren auch einige Kameraden um das im Bezirk Vöcklabruck doch noch seltene Leistungsabzeichen angetreten.
Wir gratulieren den Redlhamer Kameraden zu den Leistungsabzeichen:
See Christian / Bronze
Thalhammer Peter / Bronze
Sommer Michael / Bronze
Neuhuber Norbert / Silber
FIT FOR FIREFIGHTING – Die Feuerwehr Redlham wurde als die sportlichste Feuerwehr des Landes ausgezeichnet!
Unter der Aktion „Feuerwehr läuft“ wird jedes Jahr beim Linz Marathon die teilnehmerstärkste Feuerwehr in Prozent der Mitglieder prämiert. Nach dem Sieg 2017 und dem 2. Platz im Vorjahr, konnten sich die laufstarken Kameraden der Feuerwehr Redlham heuer wieder mit dem 1. Platz hervorheben.
Nicht weniger als 27 Kameraden (29% der Mitglieder) haben sich im April in den diversen Distanzen dieser Laufveranstaltung gestellt. Alle gestarteten Läufer erreichten dank ihrer körperlichen Fitness auch das Ziel am Hauptplatz von Linz und tausende begeisterte Zuseher am Streckenrand sorgten dabei für eine beeindruckende Stimmung.
Im Zuge der Schlussveranstaltung des Feuerwehrleistungsabzeichens in Gold in Linz durfte Kommandant HBI Markus Forstinger voller Stolz den Preis entgegennehmen. Nicht zuletzt, weil die körperliche Fitness auch für den Einsatzdienst ein wesentlicher Faktor ist, wird man im kommenden Jahr wieder mit einem starken Team beim Linz Donau Marathon am Start sein.
Funkleistungsabzeichen in Silber
Beim Landesbwerb um das FULA Silber in Linz traten rund 270 Teilnehmer aus ganz Oberösterreich an den Start.
Die Stationen teilen sich auf in Allgmeinwissen, Kartenkunde, Nachrichtenübermittlung, Funker in der Einsatzleitung
und das Arbeiten mit der Wasserkarte.
Wir Gratulieren HBM Christian See zum "silbernen" und wünschen im für das Goldene Alles Gute im nächsten Jahr!
„Feuerwehr läuft“ auch beim 18. Linz Donau Marathon
Auch in diesem Jahr folgten unsere sportbegeisterten Kameraden wieder dem Aufruf „Feuerwehr läuft“. 27 Mitglieder unserer Wehr stellten sich am 13. und 14.April 2019 den Strapazen bei zwar trockenem aber „saukaltem“ Wetter.
Für acht Jugendmitglieder war der Startschuss bereits am Samstagnachmittag beim Juniormarathon im Stadion der Stadt Linz.
Aichinger Simon und Marschner Lucas bewältigten die Distanz „Teens“ über 2,1 km. In der Altersklasse Jahrgang 2003 holte sich Aichinger Simon den 2. Platz!
Stelzhammer Sebastian, Haas Nikita, Tuschner Paul, Marschner Andreas, Schernberger Jonas und Zobl Maximilian waren bei den „Juniors“ über 420 m am Start.
Am Sonntag, um 08:30 Uhr sind 19 Kameraden beim Linz AG Viertelmarathon über 10,5 km durch Linz gelaufen.
Diese Distanz gewann intern
Lenzeder Gerhard in 00:45:35 (Platz 9) vor
Baldinger Andreas in 00:46:12 (Platz 14) und
Neuhuber Norbert in 00:49:20 (Platz 29).
Kamerad Lenzeder Martin nahm die Halbmarathon Distanz von 21,1 km in Angriff. Er finishte mit einer Zeit von 01:29:51 auf Platz 4. – Hut ab vor dieser Leistung!
Alle gestarteten Läufer erreichten dank ihrer körperlichen Fitness auch das Ziel am Hauptplatz von Linz und tausende begeisterte Zuseher am Streckenrand sorgten dabei für eine beeindruckende Stimmung.
132. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Redlham
Am Samstag, den 23. Februar 2019 fand im Veranstaltungssaal in Redlham die öffentliche Vollversammlung statt. Zahlreiche Ehrengäste und nicht weniger als 73 Kameraden konnten von Kdt. HBI Markus Forstinger begrüßt werden. Allen voran Bezirks-Feuerwehrkdt. OBR Wolfgang Hufnagl Abschnitts-Feuerwehrkdt. BR Hannes Niedermayr und Bgm. Johann Forstinger.
Der 2018 neugewählte Kassenführer AW Thomas Gassner trug in seiner Funktion den Finanzbericht für das abgelaufene Rechnungsjahr vor. Von den Kassenprüfern wurde im Vorfeld geprüft und in Ordnung befunden. Auf Antrag wird der Kassenführer von den Anwesenden einstimmig entlastet.
Brandeinsätze |
8 |
Verkehrsunfälle |
8 |
Unwettereinsätze |
6 |
Pumparbeiten |
12 |
Verkehrswegsicherungen |
6 |
Brandsicherheitswachen |
3 |
Sonstige Einsätze |
7 |
Wespen- und Hornissennester |
13 |
Fehlalarme-Brandmeldeanlagen |
4 |
Kdt. Markus Forstinger ließ mit Hilfe einer PowerPoint-Präsentation das abgelaufene Jahr Revue passieren. Als größtes Brandereignis ist der Elektroschrott-Brand bei der Firma Energie AG Umweltservice zu erwähnen. Durch den raschen Einsatz der Feuerwehren konnte das Übergreifen auf das Gefahrenstofflager in letzter Minute verhindert werden. Bei den geleisteten Arbeiten spricht er die Umbauarbeiten im Feuerwehrhaus an. Dabei geht es unter anderem um den Dachbodenausbau für den Jugendraum, den Einbau einer Materialbühne im hinteren Garagenbereich und die räumliche Verlegung des Atemschutzraumes.
Die Neuorganisation des Sommernachtsfests war ein gewagter Schritt, welcher sich bezahlt gemacht hat. Mit vollem Haus an beiden Tagen war das Sommernachtsfest „NEU“ trotz vieler Investitionen ein voller Erfolg.
Das Fazit von seinem Bericht ist, dass 2018 wieder sehr viel geleistet wurde. So wurden insgesamt 14.334 Stunden für Einsätze, Ausbildung, Bewerbe, Jugendarbeit, Organisation, usw. ehrenamtlich aufgewendet.
Im Zuge der JHV wurden folgende Kameraden angelobt, befördert und ausgezeichnet:
Angelobt und zum Feuerwehrmann befördert wurden:
Stündl Simon, Bardeck Niklas, Ott Simon, Lenzeder Moritz, Neudorfer Julian und Ott Tobias
Befördert wurden:
Zum Hauptfeuerwehrmann: Lehner Robert
Zum Oberlöschmeister: Übleis Klaus
Zum Löschmeister: Schachinger Mathias
Mit dem Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes der Stufe III (Bronze) wurde E-AW Bonner Peter ausgezeichnet.
Bonner Peter war 20 Jahre im Kommando tätig (1998-2003 Gerätewart, 2003-2018 Kassenführer). Zuvor war er von 1993-1998 Atemschutzwart.
Mit der 70jährigen Ehrenurkunde wurde Stelzhammer Alois ausgezeichnet.
Stelzhammer Alois war in der Funktion als Schriftführer von 1978 bis 1983 Kommandomitglied.
Mit dem FW-Verdienstzeichen des Bezirkes wurden ausgezeichnet:
Stufe III (Bronze): Sommer Michael, Pilz Andreas,
Six Harald, Gassner Thomas
Stufe II (Silber): Thalhammer Peter, Hoffmann Robert, Aichinger Stefan
Stufe I (Gold): Lenzeder Wolfgang
Mit der Feuerwehrdienstmedaille des Landes OÖ. wurden ausgezeichnet:
Für 25jährige Dienste: Hoffmann Martin, Reiter Markus Lenzeder Gerhard
Für 40jährige Dienste: Niedermayr Anton,
Kritzinger Erich